Aktuelles

Veranstaltungen

Wir und unsere Kooperationspartner organisieren hin und wieder einmalige Veranstaltungen und Angebote zum Thema Tod und Trauer in und um Freiburg.  Das können zum Beispiel Vorträge, Lesungen, Themenworkshops, Ausflüge, Wochenendseminare und vieles mehr sein.

Die Idee hierbei ist, unsere Gefühle auch mal kreativ auszudrücken, neue Impulse von Trauerbegleiter*innen und selbst Betroffenen zu bekommen, sich zu vernetzen, Gemeinsames zu erleben und letztendlich auch: dem Tod und der Trauer mehr Platz in der Öffentlichkeit zu geben…


Die nächsten Termine:


„Kunst in der Trauer“

Kunsttherapeutische Trauergruppe für junge Erwachsene

Donnerstag, 30. März 2023 um 18-20:30 im Atelier Jacobi 5 in der Jacobistr. 5, 79104 Freiburg

weitere Termine: 27. April, 6. Juli, 28. September, 28. September und 26. Oktober 2023

Kunst in der Trauer hat die Möglichkeit, durch künstlerische Gestaltungen, eigenen Gefühlen der Trauer Raum zu geben, seelische Verankerungen zu finden und Erfahrungen zu machen, die oft über die Sprache hinausführen. Du kannst daran wachsen und dich neu entfalten. Künstlerische Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Es ist eine gemeinsame Reise, auf die ich mich freue…

mit Hanna Nöthig, Kunsttherapeutin

Mehr Infos hier.


Vergangene Veranstaltungen:


Liebevoll gedenken: Ein Lichterritual für alle Verstorbenen

Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Stille“

Donnerstag, 10. Novemver 2022 um 17 Uhr auf dem Alten Friedhof Freiburg-Herdern

Eine besondere Zeit…

Die Tage Ende Oktober/Anfang November haben eine ganz besondere Bedeutung. Die Kelten feierten zu dieser Zeit das Fest Samhain, den Beginn des neuen Jahres. Für sie begann der neue Jahreszyklus mit Rückzug und Abschied – so wie es die Natur vorlebte. Nur durch Loslassen kann Neues entstehen… Die herabfallenden Blätter des alten Jahres bereiten den Boden für die keimenden Samen des neuen Jahres. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Verstorbenen gedacht – man nahm wahr, dass die Tore zur „Anderswelt“ weit offen waren und spürte die Verbindung ganz besonders.

Auch im Christentum wurde die spezielle Energie dieser Tage aufgegriffen und die Feierlichkeiten Allerheiligen und Allerseelen am ersten und zweiten November kultiviert. Traditionell wird auf die Gräber gegangen um sie zu schmücken und den geliebten Verstorbenen zu gedenken.

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Ritual

Wir kommen in diesen besonderen Tagen zusammen und gestalten gemeinsam ein Lichterritual zum Gedenken an all jene, die bereits gegangen sind und die uns fehlen. Der Alte Friedhof in Freiburg-Herdern ist ein wunderbar stiller und zugleich kraftvoller Platz mitten in der Stadt.

Du kannst den Namen von einer oder mehreren verstorbenen Personen mitbringen und sie Teil des Rituals werden lassen. Lass dich von mir sanft begleiten mit ausgewählten Worten und Raum für Stille. Lass dich berühren von dem Spiel aus Licht und Dunkelheit.

Mehr Infos hier.

Ich freue mich, wenn du dabei bist!

Emilia Kappel – Trauerbegleiterin & Trauerrednerin


„Trauer-Kreis“

Geborgenheit in der Natur & Kraft der Gemeinschaft für alle, die einen geliebten Menschen verloren haben

Mittwoch, 2. November 2022 (Feiertag) vo 15:30-17:30 Uhr in der Natur am Freiburger Stadtrand

Du spürst den Ruf der Trauer, tiefer nach Innen zu schauen? Du hast eine leise Ahnung von Licht, wenn wir uns vertrauensvoll in die Dunkelheit fallenlassen? Du bist offen für frei Spiritualität und Naturverbundenheit? Du hast Sehnsucht nach einem kraftvollen Kreis aus Gleichgesinnten? Du fühlst dich bereit, dich ganz zu zeigen in einem geschützten und von mir sanft begleiteten Rahmen?

Ich lade dich ein, in den kraftvollen Raum des Kreises mit Menschen, die auch diesen Ruf verspüren. Du wirst gehört. Du wirst gesehen. Du wirst gehalten.

Wir kommen ins Gestalten und in die Bewegung. Wir sehen die Dunkelheit an, versorgen unsere schweren Gefühle liebevoll und achtsam. Gemeinsam kreieren wir einen rituellen Fluss während unserer Treffen. Und geben uns der Geborgenheit der Natur hin, lassen uns von Mutter Erde nähren. Wenden uns dem Lichtvollen zu, laden sanft Heilung ein. Die Neuausrichtung unseres Lebensweges wird dabei wie von selbst geschehen…

Eine große Vielfalt an Impulsen aus Meditation, Achtsamkeitspraxis, Atem- und Körperübungen, Naturverbindung, Heilpflanzenkunde und Ritualarbeit wird von mir achtsam und intuitiv in unseren Trauer-Kreis eingewoben. Jedes Treffen hat seine ganz eigene Qualität und einen besonderen Fokus.

Alle Menschen, die einen lieben Menschen verloren haben, sind herzlich willkommen. Egal, wie lange der Verlust her ist und wie eure Beziehung war.

Wir treffen uns etwa alle 4-6 Wochen draußen an besonderen (Kraft)Plätzen am Freiburger Stadtrand. Vom Wetter lassen wir uns nicht abschrecken, sondern lassen uns auf die Vielfalt und Wildheit der Natur ein, gestalten unsere Treffen dementsprechend…mal mit Feuer, mal in Bewegung, mal sitzend, mal tanzend… Bitte sorge gut für dich mit wetterfester Kleidung und allem, was du brauchst, um dich für unsere Zeit draußen in der Natur wohlzufühlen (Sitzunterlage, Getränk, Decke).

Termine 2022: 2. November 15:30-17:30 Uhr,10. Dezember 15-17 Uhr (2023 folgt noch)

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Ich freue mich auf diese gemeinsame Reise!

Emilia Kappel – Trauerbegleiterin & Trauerrednerin


„Wer wir gewesen sein werden“

Persönlicher Film zur Trauer von Filmemacher Erec Brehmer läuft in Freiburg

Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 19:30 Uhr in Kooperation mit dem Amt für Soziales der Stadt Freiburg

Sonntag, 16. Oktober 2022 um 17:30 Uhr im Kommunalen Kino

Im Oktober läuft in Freiburg zwei Mal ein besonderer Film zum Thema Trauer und Liebe.

Unter www.wer-wir-gewesen-sein-werden.de könnt ihr mehr vom Filmemacher Erec Brehmer lesen, der seine eigene Geschichte auf diese Weise verarbeitet hat. Es gibt auch einen Trailer unter: https://youtu.be/PMSxLOTJo5E


„Hätte, hätte, Fahrradkette…?!“ – Schuld, Scham und Reue in deiner Trauer

Workshop für junge Trauernde mit der Trauer- & Wegbegleiterin Emilia Kappel

Samstag, 2. April 2022 von 10-13 Uhr in den Räumen der Hospizgruppe Freiburg (Türkenlouisstr. 22)

Was wäre gewesen, wenn…? Was hätte sein können…? Warum nur habe ich nicht…? Ein geliebter Mensch ist gegangen und es scheint so endgültig: alles Gesagte und Nicht-Gesagte, alles Getane und Nicht-Getane ist unumkehrbar. Gefühle der Schuld, der Scham und der Reue sind auf dem Weg der Trauer ganz normal, du wirst sehen, fast jede*r begegnet ihnen früher oder später. Wir wollen in einer ganz besonderen Schreibübung all dem Nicht-Gesagten und Nicht-Getanen Ausdruck verleihen. Ich unterstütze euch dabei, die Schwere zu ertragen, den Mut zu finden hinzusehen und auszusprechen. Diese Übung ist in einer Gruppe ganz besonders kraftvoll und wird achtsam und liebevoll passend zu euren Bedürfnissen von mir angeleitet.

Mehr zu Emilia und ihrer Arbeit: dieliebebleibt-trauerbegleitung.de

Teilnahmebeitrag: 10 € – bitte vorab überweisen (du bekommst mit der Bestätigungsmail die Kontodaten zugeschickt). Dieser Workshop wird dankenswerterweise von der AOK finanziell unterstützt.

Anmeldung: per Mail an jungetrauernde@gmx.de bis spätestens 27.03., die Plätze sind begrenzt


Winterwaldfeier von Trauer Leben Freiburg

Gemütliches Beisammensein zum Jahresabschluss

Sonntag, 12. Dezember 2021 um 17 Uhr am Grillplatz Sternwaldeck
Anstelle der offenen Gesprächsgruppe treffen wir uns an diesem Sonntag, um den Abschluss des Jahres gemeinsam zu begehen. Es sind alle Teilnehmenden unserer Gruppen eingeladen, sowie neu interessierte junge Trauernde, die Lust haben uns kennenzulernen.
Bitte bringt euch selbst Tee oder Punsch mit, sowie eine süße oder herzhafte Kleinigkeit für unser Fingerfood-Buffet. Und denkt daran, euch warm anzuziehen und vielleicht eine Taschenlampe einzustecken.
Wir werden gemütlich am Feuer stehen, die Kerzenlichter genießen, ein wenig plaudern und uns austauschen über das, was uns bewegt, vielleicht hat ja auch jemand Lust was zu singen…
Feli hat ein kleines Ritual für uns vorbereitet: Dafür könnt ihr einen Zettel vorbereiten, der sich einem Aspekt eurer Trauer beschäftigt. Zum Beispiel eine Botschaft an die verstorbene Person, einen Wunsch für den eigenen Trauerprozess oder eine Reflektion des bereits gegangenen Trauerwegs. Diese Zettel werden wir dann zusammen in die Flammen geben.
Bitte trefft gegen 17 Uhr ein, damit wir einen gemeinsamen Beginn machen können. Wie lange unsere Feier dann geht, hängt ganz von unserer Lust und Laune ab…
Mehr Infos im Flyer.
Der Treffpunkt ist hier.
Wir freuen uns auf euch!
Carola, Emilia & Feli
für das Orga-Team

In Bewegung – Geborgenheit, Ruhe und Stärke im eigenen Körper finden

Online-Workshop mit Gary Joplin

Samstag, 13. November 2021 von 15-18 Uhr via Zoom
Auch wenn das Leben drumherum sehr stürmisch ist, können wir im eigenen Körper „ein Zuhause“ finden. Dort Kraft und Ruhe kultivieren. Emotionen und Stimmungen körperlich ausdrücken. Unsere Wahrnehmung für unseren Körper und unsere Bedürfnisse stärken…Wir haben für diesen Workshop „in Bewegung“ den Tänzer und Choreographen Gary Joplin (http://garyjoplin.com) eingeladen.
Der aus den USA stammende und in Freiburg lebende professionelle Tänzer und Theaterpädagoge arbeitet seit einigen Jahren auch immer wieder zu den Themen Tod und Vergänglichkeit, wie beispielsweise im Rahmeneines TanzperformanceProjekts im Theater Freiburg mit Krebspatient*innen. Auch geprägt durch eigene Erfahrungen mit Verlust und Krankheit hat er eine sehr sensible und tiefgründige Art entwickelt, sich diesen Themen durch körperlichen Ausdruck zu widmen. Für ihn steht dabei im Mittelpunkt, sich mit dem eigenen Körper durch die Bewegung zu verbinden und dadurch im Inneren Ruhe und Kraft zu finden trotz oder gerade, wenn es im Außen wild und stürmisch ist. Für diesen Nachmittag braucht ihr bequeme (Sport)Kleidung und etwas Platz zur Entfaltung bei euch Zuhause. Gary wird mit uns Körperwahrnehmungsübungen machen und uns den Raum geben, uns in Tanz und Bewegung auszudrücken manchmal in Stille und manchmalmit Musik…
Teilnahmebeitrag: 10 EUR
Mehr Infos zur Anmeldung im Flyer.

Einen Moment innehalten…

Rituale und Ideen zum Erinnern, Gedenken und Abschiednehmen

Samstag 30.10., Sonntag 31.10. und Montag, 1.11.2021 in der NaturWerkstatt der Blumenbinderin (Nägeleseestraße 4, 79102 Freiburg)

Die Zeit Ende Oktober ist eine ganz besondere, denn die allgegenwärtige Vergänglichkeit in der Natur erinnert uns auch an unsere eigene Sterblichkeit. Es ist ein guter Moment, um nach innen zu schauen, das Herz zu öffnen und der Verbundenheit zu unseren geliebten Verstorbenen Ausdruck zu verleihen. Dominique Brübach, die Blumenbinderin, und Emilia Kappel, Trauerbegleiterin und freie Rednerin für Trauerfeiern und Rituale zum Abschied, geben diesem Thema gemeinsam Raum.

An drei Tagen öffnet in der NaturWerkstatt der Blumenbinderin ein begehbarer Raum der Stille. Wir laden dazu ein, das Lichtvolle und die Dunkelheit zu erforschen, denn beides darf sein. Vor dem Laden gibt es eine Ausstellung für Kränze und florale Gestaltungen der Blumenbinderin sowie die Möglichkeit, mit uns bei einem heißen Tee ins Gespräch zu kommen – über das Leben, den Tod und alles dazwischen…

Traditionell gehen viele Menschen in den Tagen rund um Allerheiligen zu den Gräbern, um zu gedenken, oftmals wird auch etwas mitgebracht wie ein Gebinde oder ein Grablicht. Wir zeigen euch in unserem Programm noch mehr kreative, zeitgemäße und individuelle Ideen und Möglichkeiten für Rituale zum Abschiednehmen, Erinnern und Gedenken. Lasst euch überraschen!

Beide bieten wir in unserer Arbeit eine achtsame und liebevolle Begleitung im Trauerfall an und möchten uns in diesem Rahmen auch gerne vorstellen.

In Dominique Brübachs NaturWerkstatt entstehen ganz besondere und individuelle Gebinde für Trauerfeiern und zum Gedenken – sie lädt auch dazu ein, diese unter ihrer Anleitung zusammen herzustellen.

www.blumenbinderin-freiburg.de

Emilia Kappel gestaltet persönliche Trauerfeiern und kreiert gemeinsam mit den Hinterbliebenen passende Rituale zum Abschied, außerdem dem begleitet sie Trauernde auf ihrem Weg in Einzelgesprächen und Workshops.

www.dieliebebleibt-trauerbegleitung.de

Programm

Samstag, 30.10.2021 von 11-17 Uhr

Sonntag, 31.10.2021 von 11-17 Uhr

mit anschließendem Ritual für alle Verstorbenen auf dem Alten Friedhof um 18 Uhr

Montag, 1.11.2021 von 15-19 Uhr

mit Abschlussritual an der Feuerschale vor der NaturWerkstatt um 18:30 Uhr

Kosten: Keine. Du kannst einfach ohne Anmeldung vorbeikommen – wir freuen uns auf dich!

Wir sind Teil der „Woche der Stille“ in Freiburg.


Die dunkle Jahreszeit

Online-Workshop mit Emilia Kappel

Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 19-21 Uhr via Zoom

Sich vorbereiten auf den Beginn des Winters. Innenschau halten. Eine Höhle zum Wohlfühlen erschaffen, in der die Trauer einen guten Platz hat.

Ich lade euch ein zum Beginn des Winters einen anderen Blick auf die dunkle Jahreszeit zu wagen. Nicht mit Angst und Unbehagen auf Dunkelheit, Grau, Melancholie, Trübe und Kälte zu schauen – sondern unsere Augen zu öffnen, für die Schätze und Möglichkeiten dieser Jahreszeit. Es geht an diesem Nachmittag darum, zu spüren, was dir gut tut, was dich tragen und dir Geborgenheit schenken kann für die kommende Zeit und wie deine Trauer einen guten Ausdruck finden kann. Ich begleite dich dabei mit einer passenden Zusammenstellung aus Phantasiereisen, Entspannungsübungen und Wohlfühlelementen. Du kannst dich einfach fallen lassen. Selbstverständlich gibt es auch genügend Raum für Austausch mit den anderen Trauernden.

Teilnahme: 48 EUR

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Ich freue mich auf euch! Von Herzen, Emilia


Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Suizidverstorbene und ihre Hinterbliebenen

Organisiert vom Arbeitskreis Leben e.V. Freiburg

Samstag, 16. Oktober 2021 um 14 Uhr in der Melanchthonkirche in Freiburg-Haslach

Herzliche Einladung des Arbeitskreis Leben gemeinsam zu gedenken!

Mehr Informationen im Flyer.


Wieder lieben

Online-Workshop mit Emilia Kappel

Mittwoch, 29. September 2021 von 19-21 Uhr via Zoom

Wenn ein*e Partner*in oder ein Herzensmensch verstirbt, stellt das die Liebe ziemlich arg in Frage. Dies ist eine Einladung, liebvoll unseren gebrochenen Herzen Heilung anzubieten.

Wir wurden verlassen. Unser Herz ist gebrochen. Es ist der tiefe, schneidende Schmerz des unumkehrbaren Abschieds. Ein geliebter Mensch ist tot. Weg. Nicht mehr da. Und in unserem Herzen hinterlässt er ein riesiges Loch.

Und du denkst: Dieses Loch, das ist doch gut so, ich will gar nicht, dass es neu gefüllt wird. Der Schmerz meines gebrochenen Herzens lässt mich die Verbindung spüren und ich habe das Gefühl, nur das ist dem Verlust angemessen.

Aber du fragst dich vielleicht auch: Kann ich jemals wieder jemanden lieben? Kann ich mich jemals wieder auf jemanden so tief einlassen, dass mein Herz wieder zu brechen droht, wenn sie*er mich verlässt? Kann ich noch einen Verlust ertragen – sei es durch Tod oder Trennung? Was macht das mit meiner*m verstorbenen Partner*in/Herzensmensch, wenn jemand neues in mein Leben tritt? Wie kann ich Vergangenheit und Gegenwart verbinden? Was passiert mit meiner Lust, mit meiner Leidenschaft wenn ich trauere? Darf ich wieder Leichtigkeit und Freude verspüren? Ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt noch daran glaube, an das Modell mich mit jemandem tief zu verbinden und eine gemeinsame Zukunft aufzubauen?!

In diesem Workshop spüren wir gemeinsam all diesen Gedanken und Fragen nach und schauen unsere Ängst, wieder zu lieben, an. Es geht dabei nicht nur um partnerschaftliche Liebe, sondern auch im die Liebe zum Leben, zu dir selbst, zu deinen Herzensmenschen und deiner (Wahl)Familie. Wir schauen auf all die vielleicht sogar vermeintlich „unerhörten, unmöglichen und kaum aussprechbaren“ Themen. Zur Teilnahme muss nicht zwingend ein*e Partner*in verstorben sein, bei jedem Verlust um einen Herzensmenschen taucht die Frage nach dem „Wie kann ich jemals wieder lieben?“ auf.

Euch erwarten liebevolle Impulse, viel Raum für die eigenen Gedanken und Themen, ein achtsamer und offener Austausch, sowie ein kleines Ritual zum Abschluss.

Teilnahme: 48 EUR

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Ich freue mich auf euch! Von Herzen, Emilia


Du fehlst mir!

Ein Seminar für junge Erwachsene, die trauern

Freitag, 10. September bis Sonntag, 12. September 2021 im Bildungshaus und Kloster St. Ulrich (südlich von Freiburg)

„An diesem Wochenende hast du Zeit für dich und deine Trauer. Dabei gibt es keine Begrenzung, wie lange du bereits trauerst. Gerade wenn der Todesfall schon länger her ist, dich deine Trauer aber nach wie vor immer wieder umtreibt, weißt du: Trauer hört nie ganz auf.
Wir bieten verschiedene Zugänge an, um der Trauer Raum und Ausdruck zu geben. Kreatives, Musik, Gespräche und Bewegung werden die Elemente sein, die diese Tage prägen.
Außerdem wird Zeit sein, dir selbst etwas Gutes zu tun.“

Anmeldeschluss: 29. August 2021

Mehr Infos und Anmeldung hier.


„Auf alten und neuen Wegen“

Die LEBEN UND TOD Online-Themenwoche

1.-8. Mai 2021 online live und im On Demand-Format

„“Auf alten und auf neuen Wegen!“ – das Thema der ersten Themenwoche für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Hospiz, Pflege und Palliative Care, Seelsorge, Trauerbegleitung und der Bestattungskultur. Begeben Sie sich mit uns auf neue Wege – digital, interaktiv, vielfältig.

Bekannte Redner*innen, junge Autor*innen, spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und die neuen „Themenwelten“ der LEBEN UND TOD – seien Sie neugierig!“

Hier gehts zum Flyer. Programm und mehr Infos auf der Webseite.

Täglich zwei Beiträge kostenfrei verfügbar, ermäßigte Teilnahme ansonsten 59 EUR (meldet euch bei uns, wenn ihr eine Bescheinigung für euer Ehrenamt bei Trauer Leben Freiburg braucht).


Schreibwerkstatt

Online-Workshop mit Emilia Kappel

Sonntag, 2. Mai 2021 von 17-19 Uhr online via Zoom

Worte finden, wo die Worte fehlen. Das Innerste auf Papier bringen. Zeit nehmen, festzuhalten was dich bewegt.

Für mich ist und war die Arbeit mit Worten, das Schreiben und Dichten eine wichtige Unterstützung auf meinem Trauerweg – und ich möchte dich dazu ermutigen, dich ebenfalls auf dieses spielerische und dennoch tiefgehende Experiment einzulassen. Ich bringe hierfür diverse Impulse, Inspirationen und Übungen mit, dann hast du Zeit für dich alleine zum Schreiben. Schließlich können wir uns noch in der Gruppe über unsere Erfahrungen austauschen, vielleicht das ein oder andere vortragen.

Teilnahme: 48 EUR

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Ich freue mich auf euch! Von Herzen, Emilia


Spüren

Online-Workshop für Trauernde mit Emilia Kappel

Montag, 19. April 2021 von 19-21 Uhr via Zoom

Wenn scheinbar gar nichts mehr geht, weist uns unser Körper den Weg. Das ist eine der tiefgreifenden Erkenntnisse, die mich mein eigener Trauerweg gelehrt hat.

Ich lade euch ein, an diesem Abend eine Reise durch euren Körper zu machen. Sind wir es doch so gewohnt in unserem Alltag, immer alles zu durchdenken und zu benennen – heute geht es ums spüren. Was ist da? Kann ich mich fühlen? Was empfinde ich ohne zu bewerten?

Das Spüren-Lernen kann uns helfen, achtsam mit uns und unseren Bedürfnissen umzugehen. Unser Leben danach auszurichten, was gerade gut geht. Und einen Zugang dazu zu bekommen, in welche Richtung uns unsere Intuition auf unserem Weg führt.

Euch erwarten verschiedene angeleitete Übungen, an denen ihr ganz bequem Zuhause für euch und dennoch verbunden mit der Gruppe teilnehmen könnt. Spüren in der Stille. Spüren in Bewegung. Spüren mit Farben und inneren Bildern.

Teilnahme: 48,00 EUR

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Ich freue mich auf euch! Von Herzen, Emilia


Trauer Leben Freiburg Winterwald-Feier

gemütliches Beisammensein zur dunklen Jahreszeit

Sonntag, 6. Dezember 16-19 Uhr, Treffpunkt am Holbeinpferd in Freiburg (direkt an der S2-Haltestelle Holbeinstraße)

Aktualisierung: Findet leider aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen online statt. Wir freuen uns, wenn ihr trotzdem dabei seid! 🙂

Wir laden alle bekannten, aber auch alle neuen Gesichter die an Angeboten von Trauer Leben Freiburg teilnehmen ein, anlässliches des Jahresendes nochmal in größerer Runde zusammenzukommen!

Aufgrund der Corona-Situation haben wir einen kleinen Winterwald-Spaziergang mit thematischen Impulsen vorbereitet, wo wir hoffentlich trotz äußerem Abstand innerlich Tiefe und Nähe erfahren können. Es ist eine Möglichkeit in euch zu gehen, der Trauer Raum zu geben, die Stimmung der dunklen Jahreszeit in euch wirken zu lassen, euch mit den anderen jungen Trauernden zu verbinden… Anschließend versammeln wir uns noch gemeinsam für ein kleines Lichtritual mit Kerzen am Lagerfeuer. Und natürlich ist dann noch Zeit für gemütlichen Austausch und Kennenlernen bei Tee und Keksen – die Naschereien bitte jede*r selbst für sich mitbringen, damit wir auch da die Hygieneregeln einhalten können.

Bitte denkt sicherheitshalber auch an eine Mund-Nasen-Bedeckung und wahrt den vorgegebenen Abstand untereinander. Warm einpacken und festes Schuhwerk sind von Vorteil 🙂

Anmeldung bis zum 1.12. anmelden unter jungetrauernden@gmx.de.

Ob die Feier wie geplant stattfinden darf, hängt von den neuen Corona-Verordnungen ab. Wir halten euch über den Verteiler auf dem Laufenden – drückt die Daumen!


Messe LEBEN UND TOD in Freiburg

Freitag, 23. und Samstag, 24. Oktober 2020 für Fachpublikum auf der Messe Freiburg, für alle anderen im Livestream und zahlreichen Online-Beiträgen

Aktualiserung: Findet aufgrund der Corona-Situation ausschließlich online statt! Mehr Infos auf der Webseite.

Bekannte Redner*innen, praxisnahe und spannende Vorträge, lebendige Workshops und die begleitende Ausstellung machen den Fachkongress der LEBEN UND TOD zu einem wichtigen Treffpunkt. In diesem Jahr das alles auch digital von zu Hause oder dem Arbeitsplatz.

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung hier.


Malen und Gestalten

– in Zeiten der Trauer für junge Erwachsene –

jeweils montags von 17:30-20 Uhr im Atelier Jacobi 5, Jacobistr. 5 (im Hinterhof), 79104 Freiburg

Termine 2020: 17. Februar, 20. April (fällt aus!), Ausweichtermin: 25. Mai, 29. Juni, 3. August, 19. Oktober und 23. November

Wenn schon so viel gesagt wurde oder WorFoto_Atelierte nicht mehr ausreichen, dann kann der Ausdruck mit Farben, Papier und anderen Materialien manchmal neue Wege eröffnen…

Hanna Nöthig, Diplom-Kunsttherapeutin im Atelier Jacobi 5, wird uns an sechs Abenden unterstützen, unsere Themen rund um den Verlust eines geliebten Menschen auf ganz kreative Weise zu betrachten.

Anmeldung erforderlich! Einladung und Infos hier.


12. Café Totentanz

Donnerstag, 8. Oktober 2020 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Corona rückt Krankheit, Sterben und Tod in den Fokus. Wie gehen wir mit damit um, dass uns diese oft unliebsamen Themen näher rücken? Was kann uns helfen mit unseren Unsicherheiten und Ängsten umzugehen?
Wie können wir traumatische Erfahrungen verarbeiten und integrieren?
Bei dieser Veranstaltung gibt es Raum für diese und viele andere Fragen. Endlich wieder im persönlichen Kontakt und Austausch. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod.
Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.
Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern. Und keine Sorge: es wird auch gelacht.
Die Idee dazu geht auf eine Initiative in Großbritannien zurück, wo Jon Underwood das Death Café begründete, um sich mit Gleichgesinnten in einer angenehmen Atmosphäre über den Tod zu unterhalten. Wir lassen uns hinsichtlich der Struktur und Gesprächsethik des Cafés Totentanz von dieser Initiative inspirieren.
Hygienemaßnahmen:
– Einlass nur nach Anmeldung mit vollständigem Namen und Kontaktmail bzw. Telefonnumer
– Bitte bewegen Sie sich im Café nur mit Mund-Nasen-Bedeckung und achten Sie auf Abstand
– Am Tisch können Sie gerne die Maske abnehmen
– Händedesinfektion direkt am Einlass
– max. 20 Personen
Eintritt frei
Spenden erbeten
Anmeldung bitte ausschließlich über cafetotentanzfreiburg@gmx.de!
ausführliche Infos und Stimmen von Teilnehmenden
https://www.hypatia-freiburg.de/cafe-totentanz

Du fehlst mir!

Trauerwochenende für junge Erwachsene des Erzbistum Freiburg

Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Oktober 2020 im Bildungshaus und Kloster St. Ulrich bei Freiburg

Gerne empfehlen wir euch diese Veranstaltung der Fachstelle für Junge Erwachsene des Erzbistum Freiburg:

„An diesem Wochenende hast du Zeit für dich und deine Trauer. Dabei gibt es keine Begrenzung, wie lange du bereits trauerst, denn gerade wenn der Todesfall schon länger her ist, dich deine Trauer aber nach wie vor immer wieder umtreibt, weißt du: Trauer hört nie ganz auf. Wir bieten verschiedene Zugänge an, um der Trauer Raum und Ausdruck zu geben. Kreatives, Musik, Gespräche und Bewegung werden die Elemente sein, die diese Tage gestalten. Außerdem wird Zeit sein, dir selbst etwas Gutes zu tun.“

Leitung:
Ulrike Wolf, Sozialarbeiterin, Krankenschwester, Trauerbegleiterin

Teilnahmekosten: 120€ bzw. 90€, Anmeldung und Infos hier


Wenn junge Menschen trauern

Freitag, 25. September 2020 um 19:30 Uhr bei Horizonte am Moosweiher – Bestattungen und Trauerbegleitung (ACHTUNG, geänderter Ort: Böcklerstr. 1, 79110 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

Foto_Performance_Horizonte„Es ist Zeit, auch der Trauer von jungen Erwachsenen eine Stimme zu geben. Wir nehmen euch daher mit auf die Reise: Erlebt eine bewegte und bewegende Performance mit Worten, Klängen und Bildern, die spürbar macht, wie bunt und vielfältig der Umgang mit Abschieden und unsere Perspektiven auf das Leben sind. Der Abend, zu dem Menschen jeden Alters willkommen sind, lädt euch ein, tiefer hineinzublicken, mitzugestalten, (mit)zuteilen – unter Trauernden, unter (mit)fühlenden Menschen und zwischen den Generationen.

Dieses Projekt ist aus einer Zusammenarbeit von Laura Schröer, Trauerrednerin und Pädagogin, sowie Emilia Kappel, Trauer- & Wegbegleiterin und Gründerin der Initiative „Trauer Leben Freiburg – junge Erwachsene in Trauer“, entstanden. Beide arbeiten besonders mit Worten und Bildern, gestalten Räume und Rituale für das Leben & den Tod, haben vielfältige Erfahrungen mit Trauer bei jungen Menschen und sind durch persönliche Verluste geprägt worden. Ihre Vision ist es eine neue, heilende Trauer- und Lebenskultur mitzugestalten.“

Bitte unbedingt vorab unter info@horizonte-moosweiher.de oder unter Tel. 0761/5169990 anmelden! Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Gesang und Übergang

– Ein Singkreis zur Erleichterung des Herzens –

Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„In Phasen von Veränderung, Umbruch und Verlust können starke Gefühle in uns wachgerufen werden. Wir werden zu Trauernden. Und oft fällt es uns schwer, diesen Zuständen auf sichere und gute Weise in uns Raum zu geben. Wir laden ein, einfach zu singen. Sich im Klang der Lieder entspannen. Sich den eigenen Gefühlen und Impulsen zuzuwen-den, mit ihnen zu singen, ihnen in der Stimme freie Entfaltung zu ermöglichen. Musik und der Klang der eigenen Stimme kann uns auf Ebenen bringen, die sich den Worten entziehen. Und dies kann Gemeinschaft stiften, mit mir selbst, mit ande-ren. Vielen Kulturen ist die enge Verbindung zwischen Seele, Klang und Lied bewusst und sie findet Platz im gemeinsamen Musizieren bei Übergangsritualen. Die Lieder thematisieren Übergänge und die damit verbundenen Bereiche Trauer, Hoffnung, Loslassen und Lebenwollen. Wer sich an den Abenden Raum für eine eigene Geschichte wünscht, für eigene Trauer, kann dies gerne einbringen. Auch einfache rituelle Abläufe können entstehen, mit denen wir etwas neu begreifen oder auch abgeben können. Musikalisch werden wir begleitet von Gitarre, Rahmentrommel und Akkordeontönen. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Matthias Wenzel wird die Abende anleiten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bestatter im Team von Horizonte auf der Haid schon lange kreativ in Musik, Poesie und Tanz.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Körperwahrnehmung und Natur

Kurs für Trauernde und Fühlende mit Ida Biegel

Donnerstag, 9. Juli und Montag, 13. Juli jeweils ab 19 Uhr (danach wird sich ein wöchentlicher Abendtermin ergeben, voraussichtlich entweder Montags oder Donnerstags)

Treffpunkt: Jesuitenschloss bei Vauban, Freiburg

Spüren, was der Körper sagt. 

Zuhören, was die Natur sagt.

Auf eine Reise gehen, um bewusst 

den Raum in uns 

und um uns herum 

wahrzunehmen.

Für ca. zwei Stunden werden wir die Landschaft um uns und unsere innere Landschaft in Verbindung bringen. Wir werden uns mit Erdung, Zentriertheit und Wandlung beschäftigen.

Mit Elementen aus dem QiGong, aus der tanztherapeutischen Methode Life Art Process® und aus der Kunstform Butoh kann erfahrbar werden, wie wir uns und das Außen wahrnehmen und wie der Körper uns dabei hilft, Erfahrenes auszudrücken. Bewegungen können uns unterstützen, wieder bei uns selbst anzukommen.

In Bezug auf Trauer geht es grundsätzlich darum, den Körper als einen ganzheitlich von uns bewohnbaren Raum vorzufinden, in dem Vergangenes gespeichert ist und wo Liebe und Verbundenheit präsent sind.

Der Kurs ist fortlaufend und findet unter den aktuellen Abstandsregeln in der Natur statt. Einstieg jederzeit möglich.

Kosten: nach Selbsteinschätzung 10-20 Euro, Bezahlung vor Ort

Kursleitung: Ida_koerperNaturIda Biegel, bildet sich nebenberuflich tänzerisch, künstlerisch und therapeutisch weiter. Der Tamalpa Life Art Process® ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Weisheit von Körper, Seele und Geist mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln erforscht. Bei TRAUER LEBEN FREIBURG ist sie durch den Tod ihres Bruders in die Geschwistergruppe eingebunden.

Kontakt bei Anmeldung und Fragen: ida.biegel@gmail.com


Zeit für Geschwistertrauer

Seminar für erwachsene Geschwister

29. Mai – 1. Juni 2020 (Freitag 14 Uhr bis Montag 14 Uhr) im Kloster Bernried am Starnberger See

Leitung des Seminars: Jan Tobias Fischer und Stefanie Leister, beide Trauerbegleiter und betroffene Geschwister

Organisator: Verein Verwaiste Eltern und Trauernde Geschwister München e.V.

Kosten des Seminars mit Vollpension: 495,- für nicht Mitglieder, Ermäßigungen können auf Anfrage gewährt werden

Mehr Informationen und Anmeldung hier


Erinnerungen verwandeln

Online-Workshop mit Laura Schröer

Dienstag, 28. April 2020 von 19:30-21 Uhr online über Zoom

„Es ist schon ein paar Wochen her, da hatte ich einen Traum.
Noch immer hab ich Gänsehaut, wenn ich dran denke.

In diesem Traum lief mein ganzes Leben so greifbar und echt in mir ab, ich sah Bilder und fühlte Emotionen, die ich so sehr vergessen glaubte. Ich schaute aus meiner heutigen Perspektive drauf als würde ich eine Diashow sehen und war so berührt, traurig, dankbar, glücklich.

Ich sah mich, wie ich war, wie ich verschiedene Phasen durchlief und wie ich zu der geworden bin, die ich heute bin. Manches hätte es nicht gebraucht, manches hat es gebraucht. Vielleicht hat es alles gebraucht.

Am nächsten Morgen fühlte ich mich irgendwie leicht und doch total tief bewegt und nachdenklich. Mir war nicht klar, dass so etwas möglich ist. Einfach so.

Vor allem wurde mein Gefühl bestärkt, dass alles noch da ist und nichts verloren gehen kann. Auch wenn es nicht immer an der Oberfläche ist.

Erinnerungen sind so besonders. Es sind Erinnerungen an geliebte Menschen, aber auch Erinnerungen an uns selbst. Das alles gehört zusammen.
Und es ist so wertvoll, die Erinnerungen in sich zu neuen Lebensperspektiven zu verwandeln!

Ich habe Lust, meinen Online-Workshop zum Thema “Erinnerungen” wieder zu geben. In veränderter Form.

Hast du Lust, ein bisschen Frühlingslicht in deine Erinnerungen zu bringen? ☀️

Kosten: 37€

Anmeldung über E-Mail: kontakt@lauraschroeer.de

Mehr Infos zu Laura’s Arbeit hier.


12. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Themenimpuls: Wenn Tiere sterben

fällt aus! Donnerstag, 26. März 2020 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Gesang und Übergang

– Ein Singkreis zur Erleichterung des Herzens –

Freitag, 6. März 2020 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„In Phasen von Veränderung, Umbruch und Verlust können starke Gefühle in uns wachgerufen werden. Wir werden zu Trauernden. Und oft fällt es uns schwer, diesen Zuständen auf sichere und gute Weise in uns Raum zu geben. Wir laden ein, einfach zu singen. Sich im Klang der Lieder entspannen. Sich den eigenen Gefühlen und Impulsen zuzuwen-den, mit ihnen zu singen, ihnen in der Stimme freie Entfaltung zu ermöglichen. Musik und der Klang der eigenen Stimme kann uns auf Ebenen bringen, die sich den Worten entziehen. Und dies kann Gemeinschaft stiften, mit mir selbst, mit ande-ren. Vielen Kulturen ist die enge Verbindung zwischen Seele, Klang und Lied bewusst und sie findet Platz im gemeinsamen Musizieren bei Übergangsritualen. Die Lieder thematisieren Übergänge und die damit verbundenen Bereiche Trauer, Hoffnung, Loslassen und Lebenwollen. Wer sich an den Abenden Raum für eine eigene Geschichte wünscht, für eigene Trauer, kann dies gerne einbringen. Auch einfache rituelle Abläufe können entstehen, mit denen wir etwas neu begreifen oder auch abgeben können. Musikalisch werden wir begleitet von Gitarre, Rahmentrommel und Akkordeontönen. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Matthias Wenzel wird die Abende anleiten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bestatter im Team von Horizonte auf der Haid schon lange kreativ in Musik, Poesie und Tanz.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Alle müssen sterben, aber niemand ist tot.

Der Apfel stirbt und trägt in sich schon das neue Leben.

Freitag, 21. Februar 2020 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Dieses Bild des „gestorbenen“ Apfels zeigt uns die schiere Vitalität des Lebens und erlaubt uns über das Wunder zu staunen, dass gerade das Vergehen bereits eine neue Gestalt in sich trägt.Für viele Menschen ist die Frage ob es ein Leben nach dem Tod gibt eine wichtige Frage.Gibt es ein Kontinuum des Lebens mit wechselnden Gestalten und wechselnden Körpern? Es gibt sicher sehr viele verschiedene Herangehensweisen an diese Frage. Eine Sichtweise ist die schamanische. In der schamanischen Weltsicht ist die Existenz einer Seele nicht an den Körper gebunden und auch der Kontakt mit Verstorbenen ist nichts Außergewöhnliches, sondern etwas, was bewusst gepflegt wird, damit die Erfahrungen der Ahnen nicht aus dem Gedächtnis der Menschen verschwinden. Auch hier müssen alle sterben, aber niemand ist tot.

Zu diesem Thema haben wir Susanne Kufner eingeladen, die seit vielen Jahren als Schamanin arbeitet und mit der besonderen Fähigkeit beschenkt wurde, den Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen zu können. An diesem Abend werden wir Teil haben können an ihren Erfahrungen, und sie wird mit uns gemeinsam auf unsere Fragen und Erlebnisse eingehen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Selbstfürsorge

Workshoptag für junge Erwachsene in Trauer

Samstag, 15. Feburar 2020 von 9:30-17:30 Uhr in Freiburg-Munzingen (Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)

Wir laden Dich ganz herzlich ein, Dir einen ganzen Tag nur für Dich zu schenken! Einen Tag, an dem es darum geht, Dir selbst Gutes zu tun, Dich wohl zu fühlen und Dich zu nähren mit Licht und Wärme in dieser dunklen Jahreszeit…

Gemeinsam in der Gruppe und einzeln hat jede*r die Möglichkeit an diesem Tag aus einer Fülle von Impulsen einen eigenen Selbstfürsorge-Plan zu entwickeln. Wir richten den Blick auf uns selbst und das eigene Wohlgefühl: Wie geht es mir? Was ist mein Bedürfnis? Was tut mir gut? Wo möchte ich hin? Der Tag ist voller Anregungen mehr in der eigenen inneren Mitte zu sein und gut für sich zu sorgen. Wir schauen dafür mit einer freundlichen Haltung nach innen anstatt, wie üblich, nach außen. Wir werden unsere eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und Kraft aus unseren persönlichen Ressourcen und dem eigenen Selbst schöpfen.

Gestaltet und geleitet wird der Tag von Mona Walter.

Kostenbeitrag: 15€ pro Person

Programm und Details zur Anmeldung in der Einladung


Wundertüte Leben

Tag der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Sonntag, 9. Februar 2020 von 15-19:00 Uhr in der Katholischen Akademie (Wintererstraße 1, 79104 Freiburg)

„Anlässlich des Tages der Kinder- und Jugendhospizarbeit haben wir letztes Jahr zum ersten Mal die „Wundertüte Leben“ veranstaltet. Es war ein berührender und schöner Nachmittag und es gab viel positives Feedback. Am 9.2. wird diese Veranstaltung zum 2. Mal hier in Freiburg stattfinden. Mit buntem Programm wollen wir den Zugang zu dem Thema der breiten Öffentlichkeit erleichtern.

Wir, der Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, veranstaltet zusammen mit dem Palliative Care Forum einen Aktionstag in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie: ein Tag mit Informationen, Unterhaltung, Kunst und Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und sich zu vernetzen. Es werden auch einige bekannte, lokale Gesichter dabei sein (z.B. Flor Schmidt, Dr. Miriam van Buiren)“

Mehr Infos im Programm oder auf der Webseite.


11. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Themenimpuls: Einsamkeit & Tod

Donnerstag, 30. Januar 2020 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Rilke – inmitten aller Dinge

Gedichte, Tanz und Gesang: Claudia Kraus

Freitag, 17. Januar 2020 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Es gibt nur wenige Schriftsteller, die sich der Tiefe und Fülle des Lebens sowie der Trauer und dem Tod sprachlich so vielschichtig und sinnig zugewandt haben wie Rainer Maria Rilke. Häufig finden seine Texte einen Platz in Trauerfeiern und Übergangsritualen. Wir freuen uns, dass wir ihm nun einen ganzen Abend widmen können. In ihrem neuen Solo-Programm erweckt die Tänzerin und Performerin Claudia Kraus die Gedichte Rilkes zu neuem Leben, bettet sie ein in sinnliche Bilder, Gesten und Klänge. Phantasievoll und unerwartet führt sie die Zuschauer*innen hin zu sich selbst, lädt sie dazu ein in die Stille einzutauchen, in den Raum hinter den Worten, ins Herz der Dinge… Sie verdichtet auf ihre ganz eigene Art Tanz, Gesang und Sprache zu berührenden und unerwarteten Augenblicken.

Claudia Kraus absolvierte ihre Tanzausbildung bei bewegungs-art Freiburg. Sie arbeitet als freiberufliche Tänzerin in unterschiedlichen Projekten und Konstellationen. 2017 war sie bei Horizonte mit ihrer Solo Performance „Nachtschatten funkenflug“ zu sehen.

Der Abend wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg im Breisgau.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Gemütliches Beisammensein zur Adventszeit

Einladung zur Weihnachtsfeier von Trauer Leben Freiburg

Sonntag, 8. Dezember 2019 von 16-19 Uhr in den Räumen der Hospizgruppe (Türkenlouisstr. 22, 79102 Freiburg)

Es können Stumpenkerzen mit Wachsplatten verziert werden. Das Licht der Kerzen kann uns durch die Vorweihnachtszeit begleiten, die sicherlich nicht ganz einfach für uns Trauernde ist. Der Verlust unseres geliebten Menschen trübt wahrscheinlich die Vorfreude auf Weihnachten… Überall festliche Dekoration und besinnliche Musik – so ganz anders als das Gefühl in unserem Herzen. In einem ruhigen Rahmen können wir uns darüber austauschen, uns stärken, aber auch die Gelegenheit nutzen, uns während des Bastelns persönlich besser kennenzulernen und einfach eine gute Zeit zusammen verbringen.

Alles Details findet ihr in der Einladung.

Bitte anmelden per Mail an jungetrauernde@gmx.de


Weihnachtswanderung

zum Weihnachtsmarkt in der Ravenna-Schlucht

Samstag, 30. November 2019 ab 12 Uhr bis ca. 20 Uhr bzw. open end, Treffpunkt am Freiburger Hauptbahnhof

Hallo ihr Lieben,

bald beginnt die Weihnachtszeit – für die meisten Menschen eine Zeit der Wärme und Geborgenheit, der Harmonie und Besinnlichkeit. Doch gerade auch in dieser Zeit merkt man, wenn im Kreis der Liebsten ein Mensch fehlt und eine Lücke hinterlässt. Ob ihr nun gerade deswegen traurig seid und Ablenkung braucht oder aber einfach nur Lust habt, etwas in der Gemeinschaft unserer tollen TLF-Gruppe zu unternehmen und euch auch mal gegenseitig über die normalen Angebote der Gruppe hinaus näher kennenzulernen – hier kommt ein Vorschlag:

Ich lade euch ein, gemeinsam eine kleine Weihnachtswanderung durch die Ravennaschlucht zum dortigen Weihnachtsmarkt zu unternehmen. Wir fahren mit dem Zug bis nach Hinterzarten und laufen von dort zum oberen Einstieg der Ravennaschlucht. Dann wandern wir durch die Schlucht hinab. Mit etwas Glück haben wir bis dahin vielleicht sogar frischen Schnee und dafür hoffentlich umso weniger Glatteis, sonst wird es eine lustige Rutschparty! 😉 Am unteren Ende angelangt gehen wir zur Stärkung und fürs seelische Wohlbefinden auf den Weihnachtsmarkt, schlürfen ein oder zwei Glühwein und essen dort vielleicht auch einen leckeren Happen. So können wir den Tag gemütlich ausklingen lassen und dann nach Lust und Laune zurückfahren. Von dort fahren regelmäßig Shuttlebusse nach Freiburg zurück – jeder kann also individuell entscheiden, wann er heimfahren möchte. Für die Hinfahrt mit dem Zug könnten wir allerdings Gruppentickets lösen, dann wird’s günstiger

Der Eintritt für den Ravenna-Weihnachtsmarkt kostet € 4,50 / Person, Gruppenrabatt gibt’s erst ab 20 Personen. Mehr Infos zum Weihnachtsmarkt hier. Warme und bequeme Kleidung + warme (Wander-)Schuhe mit Profil, Mütze & Handschuhe sind empfehlenswert.

Wer von euch hätte Interesse, Lust und Zeit mitzugehen? 🙂 Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bis zum Sonntag (17.11.) per Mail eine Rückmeldung gebt, ob ihr mitkommt unter jungetrauernde@gmx.de, die Mails werden dann an mich weitergeleitet. Dann kann ich abschätzen, ob die Wanderung zustande kommt. Natürlich kann sich dann immer noch jemand spontan dafür entscheiden mitzugehen, wenn er oder sie will. Sobald ich mehr weiß, würde ich einen kleinen Verteiler anlegen und euch genauere Infos zu Uhrzeit und Treffpunkt zukommen lassen.

Viele liebe Grüße,

eure Laura


Malen und Gestalten

– in Zeiten der Trauer für junge Erwachsene –

jeweils freitags von 18-20 Uhr im Atelier Jacobi 5, Jacobistr. 5 (im Hinterhof), 79104 Freiburg

Termine 2019: 8. Februar, 12. April, 24. Mai, 5. Juli, 18. Oktober und 29. November

Wenn schon so viel gesagt wurde oder WorFoto_Atelierte nicht mehr ausreichen, dann kann der Ausdruck mit Farben, Papier und anderen Materialien manchmal neue Wege eröffnen…

Hanna Nöthig, Diplom Kunsttherapeutin im Atelier Jacobi 5, wird uns an fünf Abenden unterstützen, unsere Themen rund um den Verlust eines geliebten Menschen auf ganz kreative Weise zu betrachten.

Anmeldung erforderlich! Einladung und Infos hier.


10. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Dienstag, 26. November 2019 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Komm, lass dich trösten…?

Trost zur Beruhigung oder Trauer als Entwicklungschance

Freitag, 22. November 2019 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Was ist es, was uns tröstet, wenn wir traurig, verzweifelt, allein sind, wenn wir untröstlich sind? Ist es ein Gedicht? Ist es Musik? Ist es Berührung? Ist es einfach Zuwendung, Zuhören? Ist es das Zwitschern eines Vogels, oder das plötzlich sichere Gefühl, dass der Verstorbene doch noch da ist, spürbar, um mich herum, das mich tröstet? Ist es der größere Zusammenhang, der mir durch Religion oder Spiritualität nahegebracht wird? Ist es das Wissen, dass ich nicht allein bin mit diesem Schmerz des Abschieds?

Trost kommt wann er will, so wie die Trauer kommt, wann sie will. Oft überrascht er uns. Trost spenden ist eine diffizile Angelegenheit. Schnell kann das, was tröstend gemeint war, verletzend wirken und Unverständnis auslösen, oder uns die Kraft, die in der Trauer liegt, wegnehmen.Wir wollen dem Wunder des Trostes und den Tücken des Trostspendens nachspüren, uns mitteilen und erzählen, was heilsam und tröstend war und was wir vielleicht gar nicht ertragen konnten.

Den Abend werden Dorothea Klaer und Matthias Wenzel gestalten. Beide sind als Bestatter, Trauerbegleiter und Trauerredner bei Horizonte auf der Haid tätig.

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Meine Stille – Deine Stille

– der Stille Raum geben –

Dienstag, 5. November 2019 um 19-20 Uhr bei Horizonte Dreisamtal Bestattungen und Trauerbegleitung (Kunzenweg 5, 79117 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

Dazu laden wir ein. Stille braucht Raum. Wir treffen uns an einem besonderen Ort, unserem Feierraum, der uns mit seiner besonderen Magie einlädt und umfängt. Uns erwartet ein Raum im Alltag, hier können wir ohne Worte in Stille sein, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden – getragen und geleitet von Impulsen durch leise Musik, Gedichten oder kurzen Texten. Wir können für eine Stunde innehalten, die Erinnerungen an verstorbene Angehörige wecken, Ihnen gedenken oder Verluste betrauern – jeder für sich und doch in der Gemeinschaft mit anderen. Diese Abende werden von unserer Mitarbeiterin Eva-Sophie Larsen begleitet.“

Eva-Sophie Larsen, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin und Bestatterin im Team von Horizonte Dreisamtal

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Ökumenischer Gottesdienst für Suizidverstorbene und ihre Hinterbliebenen

„…sammle meine Tränen…“ – organisiert vom Arbeitskreis Leben Freiburg (AKL)

Samstag, 26. Oktober 2019 um 14 Uhr in der Melanchtonkirche Freiburg Haslach

„Zelebriert wird der Gottesdienst wieder von Dorothee Meyer-Mybes und Michael Hartmann. Die musikalische Begleitung übernimmt wieder Ingo Lüdke (Klarinette, Akkordeon) und der Gospelchor der Gemeinde St. Peter und Paul, FR-St. Georgen.
Im Anschluss sind wieder alle Gottesdienstbesucher*innen zu Kaffee & Kuchen im Gemeindehaus eingeladen. Wir freuen uns wieder über Kuchenspenden! (Einfach zum Gottesdienst mit bringen).“

Mehr Informationen hier.


Wärmende Klänge

Ein Abend mit Doesjka van der Linden an der Harfe

Donnerstag, 24. Oktober 2019 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Von der Musik wird alles erfasst, was Leben hat, da sie die Seele des Himmels ist.“ (Marcus Tullius Cicero (106‐43), röm. Redner und Schriftsteller)

„Sie sind eingeladen, sich selbst und unsere Räume von Harfenklängen erfüllt zu erleben. Doesjka van der Linden hat dieses Instrument zu ihrer Heimat gemacht, und spielt schon viele Jahre hier in Freiburg, aber auch international solo, in Projekten und Ensembles. Häufig hat sie mit ihrem einfühlsamen, lebendigen Spiel die Jahresgedenkfeiern in Horizonte auf der Haid begleitet.

Und sie hat ihre Kunst erweitert, und wird diesen Abend auch aus den Erfahrungen ihrer Fortbildung zu „Musik am Kranken- und Sterbebett“ (an Uschi Laar’s Institut für Harfe und Musikheilkunde) heraus gestalten. So wird sie unterschiedliche Lieder und Kompositionen spielen, die diesen Bereich berühren, aber auch Improvisationen.  Für ein zeitweise anderes Klangerlebnis im Liegen bitte eine Decke und/oder ein Kissen mitbringen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


9. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Dienstag, 22. Oktober 2019 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Lebendige Trauer – Seelenbegleiter

Heilpflanzenkurs mit Flor Schmidt

Donnerstag, 17. Oktober von 18:30-21:30 Uhr in der Werkstatt von Flor Schmidt (Höheweg 5a, 79104 Freiburg)

„Wir bauen Brücken, versetzen Berge und verändern die Welt. Aber in der Trauer sind wir oft macht- und mutlos! Dieses Seminar soll eine Möglichkeit bieten, Sterben und Abschied aus einem anderen Blickwinkel heraus zu begreifen. Im Einklang mit der Natur werden wir aus Heilpflanzen Balsame und Aromen herstellen, die uns im Alltag tröstend und unterstützend begleiten. Das gemeinsame Tun kann eine Möglichkeit sein, frische Impulse frei zu setzen“

Anmeldung: über Volkshochschule Bötzingen: Tel. 07663/931020 oder cornelia.jaeger@boetzingen.de

Teilnahmegebühr: 25.- Euro

Mehr Informationen hier


Welthospiztag 2019 im Theater im Marienbad

Theater, Literatur, Gespräche und Informationen

Sonntag, 13. Oktober von 11-20:30 Uhr im Theater im Marienbad (Marienstr. 4, 79098 Freiburg)

11 Uhr – „Hat Opa einen Anzug an?“

Stück von Amelie Fried, mit Bildern von Jacky Gleich

14:30 Uhr im Foyer –  Welthospiztag 2019 (Eintritt frei)

Beteiligte Hospizgruppen und das Café Totentanz stellen sich vor

15:30 Uhr – Lesung

Von Susann Pásztor aus ihrem Buch „Und dann steht einer auf und öffnete das Fenster“ mit anschnließendem Podiumsgespräch

19 Uhr – „Die besten Beerdigungen der Welt“

Stück nach dem gleichnamigen Buch von Ulf Nilsson

Karten und Details zu den Stücken hier

Mehr Informationen zum Welthospiztag in Freiburg gibt’s hier


Lebensweg gemeinsam wandern in St. Ulrich

Donnerstag, 3. Oktober um 10 Uhr Treffpunkt an der Kirche in St. Ulrich (Bollschweil, ca. 15km südlich von Freiburg)

Johannes und ich (Ricarda) haben schon seit Ewigkeiten geplant, gemeinsam mit euch den Lebensweg bei St. Ulrich zu bewandern, innezuhalten und als Gruppe etwas mehr zusammen zu wachsen. Eine Wanderung bietet die Gelegenheit sich mit anderen auszutauschen, aber auch ein Stück des Weges für sich und mit den eigenen Gedanken zu gehen. Unterwegs gibt es diverse Stationen, die zum Innehalten und Nachdenken einladen. Jonhannes und ich laden euch herzlich ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.

Die Wanderung findet bei schönem bis mäßigem Wetter statt. Sollte Regen angesagt sein, dann schreibe ich nochmal eine E-Mail, um die Wanderung zu verschieben.
Wer möchte uns begleiten? Wollen wir vielleicht Fahrgemeinschaften bilden? Ich weiß nicht, wie einfach St. Ulrich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist…

Ich freue mich über baldige Anmeldungen unter jungetrauernde@gmx.de. Die Wanderung ist selbstverständlich kostenlos 🙂

Herzliche Grüße
Ricarda und Johannes


Meine Stille – Deine Stille

– der Stille Raum geben –

Dienstag, 1. Oktober 2019 um 19-20 Uhr bei Horizonte Dreisamtal Bestattungen und Trauerbegleitung (Kunzenweg 5, 79117 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

Dazu laden wir ein. Stille braucht Raum. Wir treffen uns an einem besonderen Ort, unserem Feierraum, der uns mit seiner besonderen Magie einlädt und umfängt. Uns erwartet ein Raum im Alltag, hier können wir ohne Worte in Stille sein, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden – getragen und geleitet von Impulsen durch leise Musik, Gedichten oder kurzen Texten. Wir können für eine Stunde innehalten, die Erinnerungen an verstorbene Angehörige wecken, Ihnen gedenken oder Verluste betrauern – jeder für sich und doch in der Gemeinschaft mit anderen. Diese Abende werden von unserer Mitarbeiterin Eva-Sophie Larsen begleitet.“

Eva-Sophie Larsen, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin und Bestatterin im Team von Horizonte Dreisamtal

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Du fehlst mir!

Ein Seminar für junge Erwachsene, die trauern

Freitag, 6. – Sonntag 8. September 2019 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich

„An diesem Wochenende hast du Zeit für dich und deine Trauer. Dabei gibt es keine Begrenzung, wie lange du bereits trauerst, denn gerade wenn der Todesfall schon länger her ist, dich deine Trauer aber nach wie vor immer wieder umtreibt, weißt du: Trauer hört nie ganz auf. Wir bieten verschiedene Zugänge an, um der Trauer Raum und Ausdruck zu geben. Kreatives, Musik, Gespräche und Bewegung werden die Elemente sein, die diese Tage gestalten. Außerdem wird Zeit sein, dir selbst etwas Gutes zu tun.“

Leitung:
Ulrike Wolf, Sozialarbeiterin, Krankenschwester, Trauerbegleiterin

Teilnahmekosten: 120€ bzw. 90€, Anmeldung (bis 26. August) und Infos hier.


Einen Notfallkoffer für die Trauer

Unterstützendes für schwere Zeiten vorbereiten

Sonntag, 14. Juli von 19-21 Uhr in den Räumen der Hospizgruppe Freiburg (Türkenlouisstr. 22, 79102 Freiburg)

Trauer ist etwas höchst persönliches und ganz individuell. Oft ist die Trauer, die Erinnerung an den geliebten Menschen machbar und gut zu bewältigen. Und dann kommen wieder diese Stunden oder manchmal auch Tage in denen alles einfach hoch kommt, der Schmerz, die tiefe Traurigkeit, die Fassungslosigkeit. Momente in denen plötzlich und einfach unvermittelt die Welt still zu stehen scheint, Momente in denen wir uns überwältigt fühlen. Und ja diese Momente dürfen sein und gehören einfach auch dazu. Es gibt ein paar Tricks und Kniffe die uns helfen können, schneller und leichter mit diesen Momenten umzugehen, eine Art kleiner Notfallkoffer auf den wir jederzeit und immer zurückgreifen können. Dieser Rettungsanker ist individuell bestückbar und darf genauso individuell wie die Trauer selbst sein.

Für diesen Abend haben wir Yvonne Bonadio eingeladen. Ein paar Worte von ihr: Mein Name ist Yvonne Bonadio. Der Tod, das Gehen und Loslassen begleitet mich als Mensch und Fachfrau schon sehr lange. Sowohl als Hebamme und Familienhebamme, wie auch als Fachberaterin für Notfallseelsorge bei der Feuerwehr durfte ich viele Erfahrungen und Wissen sammeln. Im Moment studiere ich Psychologie im 6. Semester Psychologie an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg.

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung unter jungetrauernde@gmx.de wird gebeten. Dieser Workshop findet anstelle der normalen Gesprächsgruppe statt.


8. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Donnerstag, 23. Mai 2019 von 19-21:30 Uhr im Café au Lait (Brombergstr. 33, 79102 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Der Tod ist ganz ungefährlich

Dienstag, 16. April 2019 um 19 Uhr bei Horizonte Dreisamtal Bestattungen und Trauerbegleitung (Kunzenweg 5, 79117 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„So wie auf den Tag die Nacht folgt, ist nach der Geburt das nächste sichere Ereignis des Lebens der Tod. Dazwischen liegt alle Zeit des Lebens. Wie wir leben und wie wir uns auf den Tod vorbereiten hat 2 Dimensionen. Die horizontale Dimension, in der ich mich in alle Ebenen des Lebens ausbreite, vorbereite, absichere, und dann die vertikale Dimension, in der ich mich anbinde, ausrichte, vertiefe und dem Leben eine Qualität und Referenz gebe.

An diesem Abend wollen wir uns mit den beiden Götterboten des Todes befassen, der Krankheit und dem Alter, und uns behutsam an die vertikale Dimension der beiden Todesboten annähern.

Mit Arne Raap-Mehl, Sterbe- und Trauerbegleiter, Bestatter und Mitbegründer von Horizonte Bestattungen. Er hält seit vielen Jahren Kurse und Vorträge zu Sterben, Tod und Trauer.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


7. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Sonntag, 24. März 2019 von 15-17:30 Uhr im Grünhof (Eingang über Café POW, Belfortstr. 52, 79098 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Zu Gast dieses Mal: Die Selbsthilfegruppe Jung und Krebs stellt sich vor und und wird Ihren Fragen gerne Rede und Antwort steht.

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Gesang und Übergang

– Ein Singkreis zur Erleichterung des Herzens –

Freitag, 15. März 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„In Phasen von Veränderung, Umbruch, Verlust können starke Gefühle in uns wachgerufen werden. Wir werden zu Trauernden – und oft fällt es uns schwer, diesen Zuständen in uns Raum zu geben. Wir laden ein, einfach zu singen. Sich im Klang der Lieder zu entspannen. Sich den eigenen Gefühlen und Impulsen zuzuwenden, mit ihnen zu singen, ihnen in der Stimme freie Entfaltung zu ermöglichen. Musik und der Klang der eigenen Stimme kann uns auf Ebenen bringen, die sich den Worten entziehen. Und dies kann Gemeinschaft stiften, mit mir selbst, mit anderen.

Vielen Kulturen ist die enge Verbindung zwischen Seele, Klang und Lied bewusst und sie findet Platz im gemeinsamen Musizieren bei Übergangsritualen. Die Lieder thematisieren die Bereiche Trauer, Hoffnung, Loslassen und Lebenwollen. Es gibt Raum für eigene Geschichten und Eindrücke aus der Trauer. Auch einfache rituelle Abläufe können entstehen, mit denen wir etwas neu begreifen oder auch abgeben können. Musikalisch werden wir begleitet von Gitarre, Rahmentrommel und Akkordeontönen. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Matthias Wenzel wird die Abende anleiten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bestatter im Team von Horizonte schon lange kreativ in Musik, Poesie und Tanz. Er wird unterstützt von einem Team unterschiedlicher MusikerInnen und MitleiterInnen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Grüner Salon: Über den Wipfeln ist Ruh‘

Gesprächsgrunde zur Bestattungskultur

Sonntag, 10. März um 11 Uhr im Goethe-Institut (Wilhelmstr. 17, 79098 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese Veranstaltung der Grünen-Fraktion Freiburg:

„Die Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft werden immer individueller. Auch rund um die letzten Dinge brechen immer mehr Menschen mit althergebrachten Traditionen und Strukturen. So steigt z.B. die Zahl der Einäscherungen stetig an, anonyme Bestattungen lösen Einzelgräber ab, und immer mehr Menschen entscheiden sich für eine letzte Ruhestätte im Wald.

Vor dem Hintergrund einer Anfrage der GRÜNEN, ob auch in Freiburg eine Begräbnisstätte im Wald denkbar sei, diskutieren im Grünen Salon Akteurinnen und Akteure der Bestattungskultur alte und neue Fragen rund um Tod und Trauer, Rituale und Religion.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Frau Birgit Aurelia Janetzky, Theologin und Trauerrednerin;
  • Herr Prof. Dr. theol. Reiner Marquard, Universität Freiburg, ehemaliger Rektor der Ev. Hochschule Freiburg;
  • Frau Dr. Corinna Zimber, 1. Vorsitzende Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg e.V.

Moderiert wird die Diskussion von:

  • Dr. Maria Hehn, Stadträtin B 90/Die Grünen
  • Maria Viethen, Fraktionsvorsitzende B 90/Die Grünen“

Mehr Infos hier.


Meine Stille – Deine Stille

– der Stille Raum geben –

Dienstag, 5. März 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Dreisamtal Bestattungen und Trauerbegleitung (Kunzenweg 5, 79117 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

Dazu laden wir ein. Stille braucht Raum. Wir treffen uns an einem besonderen Ort, unserem Feierraum, der uns mit seiner besonderen Magie einlädt und umfängt. Uns erwartet ein Raum im Alltag, hier können wir ohne Worte in Stille sein, zur Ruhe kommen, eine Kerze entzünden – getragen und geleitet von Impulsen durch leise Musik, Gedichten oder kurzen Texten. Wir können für eine Stunde innehalten, die Erinnerungen an verstorbene Angehörige wecken, Ihnen gedenken oder Verluste betrauern – jeder für sich und doch in der Gemeinschaft mit anderen. Diese Abende werden von unserer Mitarbeiterin Eva-Sophie Larsen begleitet.“

Eva-Sophie Larsen, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin und Bestatterin im Team von Horizonte Dreisamtal

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Geburt und Tod – ein Tor durch das wir zwei Mal gehn

Freitag, 22. Februar 2019 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Bei der Geburt in die Welt, kommt ein Körper, der sich formt, der wächst, der Gestalt annimmt. Bei der Geburt in das Himmlische wird ein Körper zurückgelassen, der vergeht, der seine Ausstrahlung und seine Gestalt verliert. Weiter auseinander kann es eigentlich nicht sein. Und doch wird sowohl in der Mythologie als auch in unserem aktuellen Erleben von diesem einen Tor gesprochen. Menschen die Sterbende begleiten, berichten immer wieder, dass sich dieser Prozess des Gehens von dieser Erde anfühlt wie eine Geburt.

Susanne Kufner, die Berufung und Ausbildung zur Schamanin hat, wird sich mit uns gemeinsam dieses Geschehens annehmen. Durch ihre besondere Fähigkeit Seelen auch über den Tod hinaus begleiten zu können, kann sie diesem Geheimnis vielleicht fehlende Puzzleteile hinzufügen. Sie wird von ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen berichten und es wird Gelegenheit geben, eigene Erfahrungen mit den Anwesenden zu teilen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Dem Leben in Zeiten der Trauer begegnen

– Yoga am Samstagnachmittag –

Samstag, 2. Februar 2018 von 14-17:30 Uhr (mit Pause und Imbiss) in den Räumen der Hospizgruppe Freiburg, Türkenlouisstr. 22, 79102 Freiburg

„Jedes Leben birgt wie das Meer ungeahnte Strömungen und Tiefen. Wenn dein Leben durch den Tod einer dir nahestehenden Person oder einen schmerzvollen Abschied hohe Wellen schlägt, hilft ein Blick auf das Meer in dir.

Nimm dir Zeit und Raum für deine Trauer und lerne Atem- und Körperübungen aus dem Yoga kennen, die dich besonders unterstützen. Im Fokus der Übungen stehen eine bewusste Selbstwahrnehmung, die eigene Lebendigkeit und eine bewusste Entspannung von Körper und Geist. Entwickle deine Bereitschaft den ewigen Wandel allen Lebens anzunehmen und begegne dem Leben auch in Zeiten der Trauer mit Offenheit.

Wir laden dich herzlich ein teilzunehmen, unabhängig von Yoga-Vorerfahrung und Alter. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, ein großes Tuch und ein bisschen Zeit…

Wir bitten um Anmeldung im Voraus und danken für dein Verständnis!“

Kontakt und Anmeldung: Ambulante Hospizgruppe Freiburg, Tel. 0761 8814988 oder info@hospizgruppe-freiburg.de

Leitung: Heike Peterek, Hatha-Yogalehrerin

Kosten: 10€ pro Person für den Nachmittag

(weitere Termine ab März geplant, mehr Infos dann auf der Webseite der Hospizgruppe)


6. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Donnerstag, 31. Januar 2019 von 19-21 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Weihnachtsfeier von Trauer Leben Freiburg

Kreativnachmittag und gemütlicher Austausch bei Plätzchen & Tee

Sonntag, 16. Dezember 2018 von 16-19 Uhr in den Räumen der Hospizgruppe Freiburg (Türkenlouisstr. 22, 79102 Freiburg)

DSC01698

Wir freuen uns, wenn Du kommst!

Alle Infos in der Einladung.

Bitte per Mail anmelden, damit wir besser planen können:

jungetrauernde@gmx.de


5. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Thema: Sternenkinder

Sonntag, 25. November 2018 von 15-18 Uhr im Café Satz (Guntramstr. 57, 79106 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Rückverbindung

Ritualabend zu Ehren der Ahnen und Ahninnen

Freitag, 23. November 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Novemberzeit. Die Feiertage Allerseelen und Allerheiligen laden uns ein der Verstorbenen zu gedenken. In vielen Teilen dieser Welt wird die Beziehung zu denen, die vor uns gegangen sind, gepflegt und geehrt. Es hat einen festen Platz im Alltag dieser Kulturen. Die Ahnen stärken den Rücken, stehen hinter uns. Aus dieser Verbindung wird Kraft geschöpft – für die irdische Welt und ihre Belange. Das Wissen um diese Rückenstärkung und die Praxis, um in Verbindung zu unseren Ahnen zu treten, ist in unserer Kultur nahezu abhanden gekommen. Das Kennenlernen der Wege anderer Völker kann uns inspirieren, unsere eigene Beziehung zur „anderen Seite“ zu stärken bzw. wiederzufinden.

An diesem Abend wollen wir uns in einem rituellen Rahmen unseren Ahnen und Ahninnen zuwenden und die Verbindung mit ihnen feiern. Gemeinsam kreieren wir einen Altar und treten in Dialog mit ihnen – durch Worte und symbolische Handlungen. Wir können bitten, danken, aus unserem Herzen sprechen… In das Ritual werden einfache Kreistänze und Lieder einfließen. Maike Hagenguth, Tänzerin und Mentorin wird diesen Abend inspiriert von ihren Erfahrungen gestalten. In ihrer Ausbildung bei Sobonfu Somé (Burkina Faso) hat sie ihre Sehnsucht und Suche nach Anbindung an die nicht‐stoffliche Welt erweitert. Daraus kreiert sie Rituale für unterschiedliche Lebenszusammenhänge.“

Mitbringen: einen Gegenstand und/oder Foto als Symbol für die Ahnen und Ahninnen, rote Kerze im Glas, rotes Tuch

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Malen und Gestalten

– in Zeiten der Trauer für junge Erwachsene –

jeweils freitags von 18-20 Uhr im Atelier Jacobi 5, Jacobistr. 5 (im Hinterhof), 79104 Freiburg

Termine 2018: 16. März, 27. April, 15. Juni, 14. September, 16. November (geänderter Termin!)

Wenn schon so viel gesagt wurde oder WorFoto_Atelierte nicht mehr ausreichen, dann kann der Ausdruck mit Farben, Papier und anderen Materialien manchmal neue Wege eröffnen…

Hanna Nöthig, Diplom Kunsttherapeutin im Atelier Jacobi 5, wird uns an fünf Abenden unterstützen, unsere Themen rund um den Verlust eines geliebten Menschen auf ganz kreative Weise zu betrachten.

Anmeldung erforderlich! Einladung und Infos hier.


Schichten und Chancen der Trauer

Donnerstag, 8. November 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Die direkte Begegnung mit dem Sterben bewegt uns alle tief. In unserem Institut treffen wir auf Menschen, die eine ganz nah zurückliegende Erfahrung mit dem Tod gemacht haben, manche nach einer längeren Phase der Sterbebegleitung, manche auch völlig unerwartet. In solch einer Situation tauchen Fragen auf:  Wohin verschwindet der Tote? Gibt es überhaupt ein „Wohin“? Und wenn ja, wie kann ich etwas davon als Hinterbliebene/r erleben? Kann ich diesen Erfahrungen vertrauen und wie kann ich sie besser einordnen? Kann ich etwas tun, damit die Wunde der Trennung Heilung erfährt? Gibt es eine Anleitung zu „richtigem“ Trauern?

Mit solchen Fragestellungen, die über dieses Leben und unseren „normalen“ Erfahrungshorizont hinausweisen, befasst sich auch die transpersonale Psychologie. Ihr ist es wichtig, Erfahrungen spiritueller Natur ernst zu nehmen und zu erforschen. Gerade in einer solch intensiven und häufig belastenden Phase, wie dem Abschiednehmen und Trauern, können uns solche Erlebnisse verwirren und verunsichern. Dann kann es guttun, für sich selbst etwas mehr Klarheit zu gewinnen, um die eigenen Schichten der Wahrnehmung im Trauerprozess, und die damit verknüpften Gefühle auszuloten.

An diesem Abend wird Dr. Ingo Jahrsetz als Therapeut mit 35‐jähriger Erfahrung und als Mitbegründer und Direktor des „Internationalen Instituts für Bewusstseinserforschung und Psychotherapie e. V. Freiburg“ über diese Themen zu uns und mit uns sprechen. Er verfügt übereinen reichen Schatz an Wissen und Erlebnissen aus dem eigenen Weg und auf dem Gebiet der transpersonalen Psychotherapie und wird auch auf Fragen der Zuhörenden eingehen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


4. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Sonntag, 14. Oktober 2018 von 15-17:30 Uhr im Grünhof Freiburg (über dem Café POW, Belfortstr. 52, 79098 Freiburg)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Dem Leben auf der Spur – Märchen von Tod und Wandlung

Donnerstag, 11. Oktober 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Märchen spiegeln Entwicklungen und Ereignisse wider, die jedem Menschen auf seinem Lebensweg begegnen. Sie entführen uns in eine wirkmächtige Bilderwelt, erzählen von Trennung, Einsamkeit, Krankheit und Not, zeigen aber zugleich Wege auf, wie man mit diesen Schwierigkeiten heilsam umgehen kann.

Horizonte lädt neugierige ZuhörerInnen zu einer Märchenreise ein, hin zu den Quellen des Lebens. Im lebendigen Erzählen entstehen innere Bilderwelten, aus denen das Vertrauen in die Kraft der Verwandlung allen Lebens erwächst. In Musikimprovisationen und Liedern klingen die Geschichten nach. Ulrike Rietmann wird diesen Abend für uns gestalten. Sie ist seit 1990 als Märchenerzählerin in Schulen, kirchlichen und sozialen Einrichtungen tätig. Manchen Freiburgern dürfte sie bekannt sein durch die Freiburger Erzählnächte und die monatlichen Erzählstunden in der Klinik für Tumorbiologie.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.

Du fehlst mir!

Trauerwochenende für junge Erwachsene des Erzbistum Freiburg

Freitag, 26. – Sonntag, 28. Oktober 2018 im Bildungshaus St. Luzen, Hechingen

Gerne empfehlen wir euch diese Veranstaltung der Fachstelle für Junge Erwachsene des Erzbistum Freiburg:

„An diesem Wochenende hast du Zeit für dich und deine Trauer. Dabei gibt es keine Begrenzung, wie lange du bereits trauerst, denn gerade wenn der Todesfall schon länger her ist, dich deine Trauer aber nach wie vor immer wieder umtreibt, weißt du: Trauer hört nie ganz auf. Wir bieten verschiedene Zugänge an, um der Trauer Raum und Ausdruck zu geben. Kreatives, Musik, Gespräche und Bewegung werden die Elemente sein, die diese Tage gestalten. Außerdem wird Zeit sein, dir selbst etwas Gutes zu tun.“

Leitung:
Ulrike Wolf, Sozialarbeiterin, Krankenschwester, Trauerbegleiterin
Ulrich Neubert, Pastoral- und Bildungsreferent, Trauerbegleiter
Ela Bradl, Fachstelle JE

Teilnahmekosten: 120€ bzw. 90€, Anmeldung und Infos hier


Dem Leben in Zeiten der Trauer begegnen

– Yoga am Samstagnachmittag –

Samstag, 7. Juli 2018 von 14-17:30 Uhr (mit Pause und Imbiss) in den Räumen der Hospizgruppe Freiburg, Türkenlouisstr. 22, 79102 Freiburg

Jedes Leben birgt wie das Meer ungeahnte Strömungen und Tiefen. Wenn dein Leben durch den Tod einer dir nahestehenden Person oder einen schmerzvollen Abschied hohe Wellen schlägt, hilft ein Blick auf das Meer in dir.

Nimm dir Zeit und Raum für deine Trauer und lerne Atem- und Körperübungen aus dem Yoga kennen, die dich besonders unterstützen. Im Fokus der Übungen stehen eine bewusste Selbstwahrnehmung, die eigene Lebendigkeit und eine bewusste Entspannung von Körper und Geist. Entwickle deine Bereitschaft den ewigen Wandel allen Lebens anzunehmen und begegne dem Leben auch in Zeiten der Trauer mit Offenheit.

Wir laden dich herzlich ein teilzunehmen, unabhängig von Yoga-Vorerfahrung und Alter. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, ein großes Tuch und ein bisschen Zeit…

Wir bitten um Anmeldung im Voraus und danken für dein Verständnis!

Kontakt und Anmeldung: Ambulante Hospizgruppe Freiburg, Tel. 0761 8814988 oder info@hospizgruppe-freiburg.de

Leitung: Anna Martensen, Übungsleiterin Hatha-Yoga

Kosten: 10€ pro Person für den Nachmittag

(weitere Termine ab September geplant, mehr Infos dann auf der Webseite der Hospizgruppe)


Gesang und Übergang

– Ein Singkreis zur Erleichterung des Herzens –

Donnerstag, 28. Juni 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„In Phasen von Veränderung, Umbruch, Verlust können starke Gefühle in uns wachgerufen werden. Wir werden zu Trauernden – und oft fällt es uns schwer, diesen Zuständen in uns Raum zu geben. Wir laden ein, einfach zu singen. Sich im Klang der Lieder zu entspannen. Sich den eigenen Gefühlen und Impulsen zuzuwenden, mit ihnen zu singen, ihnen in der Stimme freie Entfaltung zu ermöglichen. Musik und der Klang der eigenen Stimme kann uns auf Ebenen bringen, die sich den Worten entziehen. Und dies kann Gemeinschaft stiften, mit mir selbst, mit anderen.

Vielen Kulturen ist die enge Verbindung zwischen Seele, Klang und Lied bewusst und sie findet Platz im gemeinsamen Musizieren bei Übergangsritualen. Die Lieder thematisieren die Bereiche Trauer, Hoffnung, Loslassen und Lebenwollen. Es gibt Raum für eigene Geschichten und Eindrücke aus der Trauer. Auch einfache rituelle Abläufe können entstehen, mit denen wir etwas neu begreifen oder auch abgeben können. Musikalisch werden wir begleitet von Gitarre, Rahmentrommel und Akkordeontönen. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Matthias Wenzel wird die Abende anleiten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bestatter im Team von Horizonte schon lange kreativ in Musik, Poesie und Tanz. Er wird unterstützt von einem Team unterschiedlicher MusikerInnen und MitleiterInnen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


3. Café Totentanz – Gespräche über den Tod

Dieses Mal: in Kooperation mit Trauer Leben Freiburg – wir stellen unsere Initiative und Angebote vor!

Sonntag, 17. Juni 2018 von 15-18 Uhr im Café Liebes Bisschen (Komturstr. 33, 79106 FR)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Workshop mit der Theaterpädagogin Imme Heiligendorff

– Geschwistertag für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene (17-27 Jahre) –

Samstag, 9. Juni 2018 von 10-16 Uhr im CVJM Haus Herrenberg, Brahmsstr. 6, 71083 Herrenberg (organisiert vom ATEG-BW e.V.)

Gerne weisen wir euch auf diese Veranstaltung vom Arbeitskreis trauernde Eltern und Geschwister Badenwüttemberg (ATEG-BW e.V.) hin:

„Und plötzlich ist alles anders…. Die Trauer um eine Schwester oder einen Bruder hat viele Facetten. Jugendliche müssen genauso wie erwachsene Trauernde ihren ganz eigenen Weg finden, mit der Trauer zurecht zu kommen. In den Familien ist es oft schwer gemeinsam darüber zu sprechen. Das Zusammensein mit anderen Betroffenen ist eine gute Möglichkeit wieder Worte für das Unfassbare zu finden.

Deshalb bietet ATEG-BW am 09.06.2018 in Herrenberg einen Tag für trauernde, jugendliche Geschwister an:

Nach der Begrüßung gibt es einen Workshop mit der Theaterpädagogin Imme Heiligendorff, die darüber sagt: „Im Workshop erfinden wir in Windeseile unser eigenes Theaterstück! Dazu brauchen wir nur Stift und Papier, Fantasie, Neugier und Freude am Theaterspielen! Als Inspiration für unsere szenische Arbeit schreiben wir zunächst kurze Texte, mit denen wir anschließend improvisieren, was das Zeug hält. So erfinden wir Theaterfiguren und deren Geschichten. Zum Ende des Workshops fügen wir die Szenen zusammen und dürfen gespannt sein, welches Theaterstück wir uns gegenseitig in der Gruppe zum krönenden Abschluss präsentieren!“

Anhand dieser erlebnispädagogischen Methode gibt es eine kreative Möglichkeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.“

Teilnahmekosten: 10€, Anmeldung und Infos hier.


Trauer und Achtsamkeit

– Seminar für Trauernde mit der Trauerbegleiterin Isabel Schupp –

Montag, 30. April von 16-20 Uhr und Dienstag, 1. Mai 2018 von 9-17 Uhr in der Urachstr. 40a, 79102 Freiburg (Räume der Hospizgruppe)

DSC_0509Die erfahrene Trauerbegleiterin Isabel Schupp (blauerfalter.de) wird mit uns gemeinsam eineinhalb Tage lang auf eine besondere Art auf unsere Trauer schauen: die Praxis der Achtsamkeit wird uns dabei helfen, unserem Schmerz liebevoll zu begegnen und ihn anzunehmen, statt ihn zu verdrängen. Sie hilft uns, einen guten Platz für unsere geliebten Verstorbenen zu finden, statt sie loszulassen zu müssen.

Wir begleiten diesen Prozess mit Achtsamkeitsmeditation und sanften Übungen aus Yoga und Qi Gong. Diese unterstützen uns, unsere körperlichen und emotionalen Leiden zu lindern, unsere Kraft und das Vertrauen in ein freudvolles Leben dürfen wachsen.

Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen, ganz gleich welchen Alters und welchen Hintergrunds, die den Tod eines geliebten Menschen betrauern und sich für die Praxis des Innehaltens, der Stille und der Selbstfürsorge interessieren.

Mehr Infos und Anmeldung hier.


Frühlingsfest von „Alles ist anders“

Samstag, 28. April 2018 von 14-18 Uhr in der Urachstr. 40b, 79102 Freiburg

Das Programm „Alles ist anders“, welches Angebote für trauernde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Freiburg finanziert (unser Kooperationspartner u.a. für den künstlerischen Abend), lädt herzlich zum Frühlinsfest ein. Spielestationen für die Kinder, Essen und Trinken, Musik, Gespräche u.v.m. warten auf euch!

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10.04. unter Tel. 0761/8814988 (bei der Hospizgruppe Freiburg e.V.).


Junge Trauernde wandern: „… und trotzdem immer wieder Frühling“

Sonntag, 22. April 2018 ab 12.00 Uhr, Treffpunkt am Schwabentor vor dem Aufgang zum Schlossberg, insgesamt 10 km Wanderung zum Waldgasthof St. Ottilien und wieder zurück mit Einkehr auf Kaffee und Kuchen (wir laufen gemütlich…)

Mir geht es darum sich gemeinsam auf den Weg zu machen, trotz Trauer im doppelten Sinne weiter zu gehen. Da kann es unterstützend sein, dass man andere Trauernde um sich hat, die häufig mehr Verständnis für die eigenen Gefühlslagen haben. Da fällt es leichter einfach mit dem da zu sein was ist, im Schweigen oder Reden, Lachen oder Weinen.

Bei Interesse melde dich bitte unter rebecateubner@hotmail.de

Ich freue mich auf dich,

Rebeca


Vortrag: Trauer ist mehr als Traurigkeit

Dienstag, 17. April 2018 um 19-21 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung Dreisamtal (Kunzenweg 5, 79117 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Trauer ist ein Prozess, der durch eine Verlusterfahrung begonnen wird. Es ist ein lebenslanger Lernprozess, durch den wir Menschen immer wieder gehen. Wir erwerben einen eigenen Stil, eine eigene Kompetenz. Der Prozess der Trauer umfasst alle Ebenen unseres Seins und alle Ebenen der Emotionen und Gefühle. Wir können der Trauer nicht entfliehen, sie aber durch behutsame Betrachtung kennenlernen und integrieren. Im Vortrag und mit einfachen Übungen erweitern wir unsere Trauerkompetenz.

Mit Arne Raap‐Mehl, Sterbe‐ und Trauerbegleiter, Bestatter und Mitbegründer von Horizonte Bestattungen. Er hält seit vielen Jahren Kurse und Vorträge zu Sterben, Tod und Trauer.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Gesang und Übergang

– Ein Singkreis zur Erleichterung des Herzens –

Donnerstag, 22. März 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„In Phasen von Veränderung, Umbruch, Verlust können starke Gefühle in uns wachgerufen werden. Wir werden zu Trauernden – und oft fällt es uns schwer, diesen Zuständen in uns Raum zu geben. Wir laden ein, einfach zu singen. Sich im Klang der Lieder zu entspannen. Sich den eigenen Gefühlen und Impulsen zuzuwenden, mit ihnen zu singen, ihnen in der Stimme freie Entfaltung zu ermöglichen. Musik und der Klang der eigenen Stimme kann uns auf Ebenen bringen, die sich den Worten entziehen. Und dies kann Gemeinschaft stiften, mit mir selbst, mit anderen.

Vielen Kulturen ist die enge Verbindung zwischen Seele, Klang und Lied bewusst und sie findet Platz im gemeinsamen Musizieren bei Übergangsritualen. Die Lieder thematisieren die Bereiche Trauer, Hoffnung, Loslassen und Lebenwollen. Es gibt Raum für eigene Geschichten und Eindrücke aus der Trauer. Auch einfache rituelle Abläufe können entstehen, mit denen wir etwas neu begreifen oder auch abgeben können. Musikalisch werden wir begleitet von Gitarre, Rahmentrommel und Akkordeontönen. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Matthias Wenzel wird die Abende anleiten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bestatter im Team von Horizonte schon lange kreativ in Musik, Poesie und Tanz. Er wird unterstützt von einem Team unterschiedlicher MusikerInnen und MitleiterInnen.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.


Café Totentanz – Gespräche über den Tod (fällt aus!)

Sonntag, 25. März 2018 von 15-18 Uhr im Café Liebes Bisschen (Komturstr. 33, 79106 FR)

Gerne weisen wir euch auf diese tollen Veranstaltungen von Tanja Rommler und Marieke Abram hin:

„Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod. Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.

Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema ‚Tod‘ und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.“

Anmeldung erforderlich! Details unter: Café Totentanz Freiburg


Lesung: Weiter als das Ende – Flor Schmidt

Freitag, 9. März 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Als ihr 17‐jähriger Sohn durch einen Verkehrsunfall ums Leben kommt, erlebt Flor Schmidt, dass die Extreme des Lebens oft unfassbar nahe beieinander liegen: Tod, Entsetzen und Schmerz auf der einen, Gnade, Glück und Liebe auf der anderen Seite. Auf ihrem Weg durch die Trauer sucht sie nach Antworten, die es nicht geben kann, und findet schließlich etwas, das viel wertvoller ist: eine intensive innere Verbindung zu ihrem verstorbenen Sohn, die ihr hilft, das Leben so annehmen und lieben zu können, wie es ist. Und das Vertrauen, dass der Tod nicht nur ein Ende, sondern auch ein neuer Anfang sein kann.
Flor Schmidt ist Germanistin, Heilpflanzenexpertin und Trauerbegleiterin. Sie gibt Kräuterseminare, hält Vorträge und leitet zusammen mit einer anderen Mutter die „JugendLichter“, eine Gesprächsgruppe für Eltern, die ebenfalls ein jugendliches Kind
verloren haben. Sie lebt mit ihrer Familie in Freiburg.“
Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos bei Flor Schmidt und  hier.

Kontakt mit Verstorbenen

– Kontakte mit dem „Jenseits“ – Spinnerei oder Begabung? –

Freitag, 23. Februrar 2018 um 19 Uhr bei Horizonte Bestattungen und Trauerbegleitung (Haierweg 23, 79114 Freiburg)

Wir empfehlen euch diese und alle anderen Veranstaltungen von Horizonte zum Thema Tod und Trauer:

„Menschen, die ihre Verstorbenen spüren, Botschaften bekommen oder einfach wissen, dass sie immer noch da sind, werden oft stigmatisiert. Es spielt keine Rolle, ob der Verstorbene plötzlich oder nach einer langen Krankheit gestorben ist. Manche Menschen erleben einen Kontakt in die andere Welt. Leider nehmen wir diese Wahrnehmungen in unserer wissenschaftlich geprägten Welt oft nicht ernst. Nur zu schnell kommt die Wertung von Wunschdenken, oder gar psychischer Krankheit auf.
Dieser Abend wendet sich an diejenigen Menschen, die mehr darüber erfahren möchten oder die selber ähnliche Erfahrungen gemacht haben und einen Ort suchen an dem sie sich ohne Sorge vor Bewertung mitteilen dürfen. Wir haben für einen kompetenten Austausch Susanne Kufner eingeladen. Sie hat ihre Fähigkeit den Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen vor vielen Jahren unvorbereitet und ungewollt entdeckt und diese Gabe dann kontinuierlich mit Lehrern und Lehrerinnen weiterentwickelt. Heute arbeitet Sie als Schamanin, als Mittlerin zwischen den Welten.“

Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr Infos hier.